BRÜNNSTEIN |
(71) |
Wanderbeschreibung
Datum: | 1.6.2000 | Wochentag: | Donnerstag (FT) |
---|
Zuordnung: | Bayerische Voralpen |
---|---|
Kategorie: | Bergtour |
Ausgangsort: | Waldparkplatz Tatzelwurm |
Gruppenfoto am Gipfelkreuz |
Ausgangshöhe (m): | 800 | Zielhöhe (m): | 1619 | Höhendifferenz (m): | 819 |
---|
Charakteristik: | reizvolle Wanderung trotz Umgehung des Kaiserbaches |
---|---|
Schwierigkeit: | nicht schwierig, Klettersteig nur für Geübte |
Wetter: | sonnig und warm |
Altersstruktur: | 28 - 52 (7 Teilnehmer) |
Abmarsch (Uhr): | 11:35 | Ende (Uhr): | 18:00 |
---|
Wegstrecke (Gehzeitübersicht) | Zeit (Std.) |
Pausen (Std.) | |
---|---|---|---|
Waldparkplatz Tatzelwurm - Abzweigung Längau-Alm | 0:30 | - | |
Abzweigung Längau-Alm - Längau-Alm | 0:15 | - | |
Längau-Alm - Rastplatz (unterhalb Hütte) | 0:30 | 0:35 (Rastplatz) | |
Rastplatz (unterhalb Hütte) - Wegkreuzung | 0:25 | - | |
Wegkreuzung - Aussichtsbank | 0:35 | - | |
Aussichtsbank - Brünnsteinhaus | 0:10 | 0:45 (Brünnsteinhaus) | |
Brünnsteinhaus - Brünnstein | 0:40 | 1:20 (Gipfel) | |
Brünnstein - Brünnsteinhaus | 0:40 | - | |
Gesamtzeiten: | 3:45 | 2:40 |
Kartenausschnitt! (KOMPASS Wanderkarte Nr. 8, Tegernsee Schliersee, M: 1:50000)
Karte mit höherer Auflösung (162 KB)Für diese Wanderung hatten wir die besten Wettervorhersagen: warm und sonnig, leichte Bewölkung, keine Niederschläge und gute Fernsicht.
Bereits bei der Anfahrt konnten wir uns entlang des Kaisergebirges auf die Wanderung bestens einstimmen. Von Oberaudorf Richtung Brannenburg zweigte die landschaftlich schöne und lange Tatzelwurmstraße links ab. Bereits kurz vor dem Waldparkplatz oberhalb der Ausflugsgaststätte Tatzelwurm mündete die private Mautstraße von Brannenburg kommend ein. Diese Straße war gesperrt. Glücklicherweise hatten wir nicht diese Mautstraße wie ursprünglich geplant benutzt.
Kamin am Klettersteig |
Direkt vom Waldparkplatz (Informationsschild) führte der für mich bekannte Weg empor: Zunächst ein Stück im Wald, ein kleines Wiesenstück und wir befanden uns auf der Zufahrtsstraße zu den weiter oben liegenden Almen.
Aufgrund eines Anrufes tags zuvor beim Brünnsteinhaus wußten wir, daß der direkte Weg über den Kaiserbach wegen ausgewaschenen Wegen und umgestürzten Bäumen nicht begehbar war und deshalb gesperrt war. Die Ausweichroute über die Längau-Alm war zwar nicht so schön (man mußte wieder etwa hundert Höhenmeter bergab), aber mit einer gemütlichen Verpflegungsrast am Wegesrand wurde das problemlos gemeistert.
Seilsicherung am Klettersteig |
Oberhalb der Groß-Alm verließen wir die Fahrstraße nach links auf einen Wiesenhang. An einem verdorrten, einzelstehenden Baum kamen wir in die östlichen Hänge des Brünnsteins. Aussichtsbank und Gehgitter mit Seilsicherung waren die letzten markanten Punkte vor dem Brünnsteinhaus.
Dort angekommen bezogen wir kurz unser Matratzenlager, stärkten uns mit einem (!) lebhaften Weißbier. Wir starteten kurz darauf den Aufstieg über den reizvollen Klettersteig zum Brünnstein.
Kapelle und Blick zum Kaisergebirge |
Gipfeltrunk, Gruppenfoto, Fernsicht und das Gefühl, gemeinsam ab von Alltag und Hektik körperlich etwas geschafft zu haben, mobilisierten die Lebensgeister.
Abgestiegen sind wir auf dem Südwestweg, ein nach anfänglicher Zuhilfenahme der Hände einfacher Rückweg.
Aufstiegsweg nach der Längau-Alm |
Auf dem Brünnsteinhaus klang der herrliche Wandertag aus: Waschen, Umziehen, Abendessen, Plaudern, ein kleines Spiel mit Siegerehrung (1. Preis war natürlich eine RSBERGE-CD-ROM), Blicke zum Kaisergebirge und spätabendliche Gespräche.
Höhenmessung:
Station | Bekannte Höhe (m) |
Gemessene Höhe (m) |
---|---|---|
Waldparkplatz | 800 | |
Abzweigung Längau-Alm | 974 | |
Längau-Alm | 891 | |
Rastplatz | 1056 | |
Wegkreuzung | 1212 | |
Aussichtsbank | 1341 | |
Brünnsteinhaus | 1342 | |
Brünnstein Gipfelkreuz | 1619 |