![]() |
SCHMITTENSTEIN |
(13) |
Wanderbeschreibung
Datum: | 15.10.1995 | Wochentag: | Sonntag |
---|
Zuordnung: | Salzkammergut |
---|---|
Kategorie: | Bergtour |
Ausgangsort: | Zillreit (östlich Hallein) |
Ausgangshöhe (m): | 1116 | Zielhöhe (m): | 1695 | Höhendifferenz (m): | 579 |
---|
Charakteristik: | Zwei-Gipfel-Tour mit tollen Panoramablicken |
---|---|
Schwierigkeit: | mittel, Steig zum Schlenken mit einer größeren Gefahrenstelle |
Wetter: | sonnig, Nebel im Alpenvorland, beste Fernsicht |
Teilnehmer: | Maria (37), Rabea (10), Roman (8), Heinz (42), Rosemarie (11) |
Simone (41), Rosa (11), Josef (41), Annemarie (31) | |
Andrea (7), Gerhard (9) und Rupert (39) |
Abmarsch (Uhr): | 9:50 | Ende (Uhr): | 16:00 |
---|
Wegstrecke (Gehzeitübersicht) | Zeit (Std.) |
Pausen (Std.) |
---|---|---|
Zillreit - Schlenkenalm | 0:30 | 0:05 |
Schlenkenalm - Schmittenstein | 1:35 | 1:15 (Gipfel) |
Schmittenstein - Schlenken | 1:25 | 0:05 (Gipfel) |
Schlenken - Zillreit | 1:15 | - |
Gesamtzeiten: | 4:45 | 1:25 |
Kartenausschnitt! (KOMPASS Wanderkarte Nr. 15, M: 1:50000)
Karte mit höherer Auflösung (76 KB)Nach kurzem Stück auf der Forststraße erschienen plötzlich drei Almen, wobei rechts zwei Forststraßen abzweigten, die wir jedoch nicht benutzten. Oberhalb der zweiten Alm zweigte ein Steig ab. Leider waren keine Wegweiser an dieser Stelle, deshalb wäre man geneigt, den oberen der beiden Forststraßen zu wählen. Der Steig glich einem Höhenweg, der eine herrliche Panoramaaussicht nach Westen und später nach Süden und Osten bot.
Zwischen der Abzweigung zum Schlenken und dem hutförmigen Gipfel zum Schmittenstein lag ein schmaler Steig, z.T. mit Seilsicherung, der von links zum Gipfel führte. Die Aussicht war herrvorragend; wir sahen Dachstein, Tennengebirge, Hochkönig, Watzmann, Hochkalter, Reiteralpe und so manche Berge mehr.
Der Steig zum Schlenken konnte vom Gipfel des Schmittenstein mit einem Fernglas sehr gut auf gefährliche Stellen untersucht werden; dabei erkannte man eine ausgesetzte, steile Stelle mit Seilsicherung, der gefährlichste Punkt der gesamten Bergtour. Den etwas öden Abstieg vom Schlenken vergaßen wir schnell, der Schmittenstein mit dem Steig zum Schlenken entschädigte für dieses wenig reizvolle Wegstück.
Übrigens waren mehr Menschen und Hunde unterwegs als bei den letzten
zehn Touren zusammen!