![]() |
REITER ALPE
|
(136) |
Wanderbeschreibung (erstellt von Co-Autor)
Datum: | 18.-19.08.2009 | Wochentag: | Dienstag bis Mittwoch |
---|
Zuordnung: | Berchtesgadener Alpen |
---|---|
Kategorie: | Bergtour |
Ausgangsort: | Schwarzbachwacht |
Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben eine sehr gute Kondition voraussetzen. Planen Sie in jedem Falle entsprechend Ihrer Kondition und Erfahrung mehr Zeit ein! |
Anfahrt: |
---|
Bahn/Bus: | Die Anfahrt erfolgte mit der Bahn bis Bahnhof Bad Reichenhall und dort im RVO-Bus von Bad Reichenhall Richtung Lofer, Umstieg in Unterjettenberg in RVO-Bus Richtung Ramsau, im Falle einer Anreise mit PKW sind Parkplätze für PKW an der Schwarzbachwacht vorhanden. |
---|
![]() ![]() |
Kartenausschnitt! (KOMPASS Wanderkarte Nr. 14,
Berchtesgadener Land - Chiemgauer Alpen, M: 1:50000)
Tag 1 (Dienstag) |
Schwarzbachwacht – Wachterlsteig - Neue Traunsteiner Hütte (1557 m)
|
Charakteristik: Halbtagestour Schwierigkeit: Leicht |
Gehzeit (incl. Pausen): Schwarzbachwacht – Neue Traunsteiner Hütte: 3 Stunden Neue Traunsteiner Hütte – Großer Weitschartenkopf - Neue Traunsteiner Hütte: 2 Stunden |
Die Schwarzbachwacht ist als Ausgangsort für den Aufstieg zur Neuen Traunsteiner Hütte bequem mit dem Bus (Haltestelle) oder dem Pkw (Parkplatz) zu erreichen. Hier startet, von Anfang an gut beschildert, der Waldweg, der zum Wachterlsteig führt. Zunächst geht es einige Meter eben bzw. leicht ansteigend in den Wald hinein bevor der Wanderer den Wachterlsteig erreicht. Hier geht es kontinuierlich bergan, der Löwenanteil an Höhenmetern ist schon früh zurückgelegt. Man erreicht das Hochplateau der Reiter Alpe von dem man allerdings aufgrund der dichten Bewaldung relativ wenig zu Gesicht bekommt. In einem stetigen Bergauf und Bergab führt der markierte Pfad durch Latschen, über Wald und Wiesen und bietet erst kurz vor dem Erreichen der Neuen Traunsteiner Hütte den erhofften Blick auf die ersten Gipfel. An der Neuen Traunsteiner Hütte bietet sich selbstverständlich eine Einkehr an, bevor man noch die fakultative Besteigung ihres „Hausberges“, des Großen Weitschartenkopfs in Angriff nimmt. Auch dorthin ist der ausgetretene Steig gut beschildert und ausreichend markiert. Am Gipfel ist ein toller Blick auf das Sonntagshorn, in Richtung Voralpenland und auf die Gipfel der Reiter Alpe geboten. Insgesamt ist dieser Aufstieg über den Wachterlsteig mit Besteigung des Großen Weitschartenkopf als eine gemütliche, aber auch relativ unspektakuläre Halbtagestour anzusetzen, als Höhepunkte sind in erster Linie der Gipfelblick sowie die Hütteneinkehr zu sehen. |
![]() ![]() |
Tag 2 (Mittwoch) |
Neue Traunsteiner Hütte (1557 m) - Wagendrischelhorn (2251 m) – Stadelhorn (2286 m) – Mayrbergscharte (2053 m)- Schaflsteig – Hintersee (789 m) |
Charakteristik: Tagestour Schwierigkeit: Mittel – Stadelhorn und Schaflsteig erfordern aber Trittsicherheit |
Gehzeit (incl. Pausen): Neue Traunsteiner Hütte – Wagendrischelhorn - Stadelhorn: 4 Stunden Stadelhorn – Schaflsteig – Hintersee: 3 Stunden |
Startpunkt ist die Neue Traunsteiner Hütte, in der sich eine durchaus komfortable Übernachtung anbietet. Ein zügiger Aufstieg am gleichen Tag wäre zeitlich sicherlich aber auch denkbar. Die Hütte im Rücken, die Häuslhörner vor Augen, wandert man zunächst eben über die Reiter Alm (Weg Nr. 473) und unmittelbar an der Alten Traunsteiner Hütte vorbei. Anschließend verschwindet der steinige Pfad im Wald – mit zunehmender Höhenmeterzahl erreicht man auch die Baumgrenze, die Umgebung wird felsiger und die Latschen werden vereinzelter. Nach ca. eineinhalb Stunden Gehzeit erreicht man die Abzweigung zum Wagendrischelhorn. Eine Besteigung über den gut markierten und wenig schwierigen Aufstieg, der durch Fels- und Geröllgelände führt, bietet sich hier natürlich an. Am Gipfel kann ein wunderbares Panorama auf die umliegenden Berge und Gebirgsstöcke genossen werden. Vor allem das benachbarte Stadelhorn, das Hochkaltermassiv sowie die Leoganger und Loferer Steinberge sind hierbei hervorzuheben. Der Abstieg erfolgt zunächst über den Aufstiegsweg, bald wird jedoch eine Weggabelung (Felsmarkierung) erreicht, an der man den markierten Weg nach rechts (Böselsteig) wählt. Der Weg nach links führt wieder zurück auf den ursprünglichen Aufstiegsweg durch die Roßgasse. Schnell ist der Weg 473 wieder erreicht und man marschiert über felsiges Gelände gen Stadelhorn. An der Kreuzung in der Mayrbergscharte beginnt südseitig der Aufstieg zum Stadelhorn. Dieser erfordert an manchen Stellen leichtes Kraxeln sowie Trittsicherheit. Nennenswert ausgesetzte Stellen sind allerdings keine festzumachen. Das Gipfelpanorama ist überwältigend, jedoch ohne größere Differenzen zum dem auf dem Wagendrischelhorn. Der Abstieg erfolgt bis zur Mayrbergscharte über den Aufstiegsweg. Von dort geht es in Richtung "Hintersee über Schaflsteig" (Wegweiser). Der relativ steile Abstieg durch die Scharte ist großzügig mit Drahtseilen gesichert – Trittsicherheit sollte dennoch angemahnt werden. Nachdem der Weg um den Berg herumgeführt wird, erreicht man eine nicht sofort zu erkennende Weggabelung an der man sich in Richtung Schaflsteig linksseitig hält. Der Pfad führt hier wieder leicht bergauf. Ist der Hochgscheidsattel erreicht, geht es zügig bergab. Zunächst wird man über gelegentlich ungemütliches Geröll geführt, bevor man durch Latschen hindurch auf dem serpentinenförmigen Schaflsteig sehr schnell an Höhe verliert, nach kurzer Zeit die Baumgrenze passiert und bald auf die Straße nach Hintersee trifft. Nach einigen Metern befindet sich an der Engbert-Holzstube eine Bushaltestelle. Die Wartezeit lässt sich gut mit einem abkühlendem Bad im vorbeifließenden Klausbauch überbrücken. Alternativ kann der Weg bis Hintersee auch gelaufen werden, linksseitig bietet sich dabei immer wieder ein toller Blick hoch auf die Gipfel der Reiter Alpe. Diese sind einsame Gipfel wie man auch nach dieser Tour insgesamt konstatieren kann. Wer eine abwechslungsreiche Bergtour abseits diverser Wanderautobahnen sucht, wird in der Reiter Alpe sicher fündig, vor allem der Abstieg aus der Mayrbergscharte und der Weg zum Hochgscheidsattel sind reizvoll. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Höhenangaben:
Station | Höhe (m) | Höhendiff. (m) |
---|---|---|
Schwarzbachwacht | 880 | |
Neue Traunsteiner Hütte | 1557 | 677 |
Wagendrischelhorn | 2251 | 694 |
Stadelhorn | 2286 | 35 |
Mayrbergscharte | 2053 | 233 |
Hintersee | 789 | 1264 |
Bonus-Fotoserien:
Serie | Wegabschnitt/Inhalt | Anzahl Fotos |
---|---|---|
1 | Aufstieg bis zur Neuen Traunsteiner Hütte | 5 |
2 | Aufstieg zum Großen Weitschartenkopf | 3 |
3 | Aufstieg zum Wagendrischelhorn | 7 |
4 | Gipfelblicke am Wagendrischelhorn | 4 |
5 | Panorama Gipfel Wagendrischelhorn | 1 |
6 | Auf dem Weg zum Stadelhorn | 5 |
7 | Panorama Gipfel Stadelhorn | 1 |
8 | Abstieg ins Tal zum Hintersee | 8 |
![]() |